Aktuelles
Mi, 08. Feb. 2017 Beck, Fabian
Wie Forscher Text und Visualisierungen integrieren
Neuer Artikel der Arbeitsgruppe erscheint im renommierten Journal TVCG und wird auf der internationalen Konferenz PacificVis 2017 in Süd-Korea vorgestellt.
Wissenschaftliche Artikel werden seit jeher mit Abbildungen illustriert. Diese geben Auskunft über Details und berichten zugrunde liegende Daten. Als eine neue Art von Abbildungen stellte 2006 Wissenschaftler und Designer Edward Tufte sogenannte Sparklines vor. Diese kleinen Grafiken, die etwa die Größe eines Wortes besitzen, lassen sich einfach in Texte und Tabellen integrieren, als ob sie selbst ein Wort wären. Aber wird dieses Konzept bereits von Wissenschaftlern in ihren Publikationen genutzt? Dieser Frage sind wir in unserem aktuellen Artikel nachgegangen und haben eine umfangreiche Literaturstudie über Fachgebietsgrenzen hinweg durchgeführt. Wir berichten aber nicht nur, wie solche wortgroßen Grafiken bisher eingesetzt werden, sondern machen auch selbst Vorschläge, für welche Zwecke sie zukünftig sinnvoll genutzt werden können. Insbesondere innerhalb interaktiver, digitaler Dokumente sehen wir großes Potential, dass diese Grafiken die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte verbessern können. Wir rufen Visualisierungsforscher dazu auf, selbst Vorreiter bei der innovativen Verwendung von Abbildungen und Grafiken in Ihren Publikationen zu werden und neue Standards zu etablieren. Die gesammelte Literatur ist in einer interaktiven Datenbank online verfügbar. In einem web-basierten Beispiel demonstrieren wir, wie eine interaktive Nutzung wortgroßer Grafiken aussehen könnte.